Verbannungsurteile, 1376–1455

Plot and Data Preview

Modified

October 6, 2025

Preview only. Refer to the Research Data Platform for full metadata and production-ready files.

Plot abb39543 was built using the following data:

  • Startjahr: Jahreszahl, Angabe in Jahren unserer Zeitrechnung
  • Endjahr: Jahreszahl, Angabe in Jahren unserer Zeitrechnung
  • Zeitraum: Zeitraum, Angabe von Start- und Endjahr als Jahreszahl unserer Zeitrechnung
  • Gotteslästerung: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Gotteslästerung im angegebenen Zeitraum
  • Ehrverletzung: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Ehrverletzung im angegebenen Zeitraum
  • Meineid: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Meineid im angegebenen Zeitraum
  • Ungehorsam: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Ungehorsam im angegebenen Zeitraum
  • Jugenddelikt: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Jugenddelikten im angegebenen Zeitraum
  • Eigentum: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Eigentumsdelikten im angegebenen Zeitraum
  • Sexualdelikt: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Sexualdelikten im angegebenen Zeitraum
  • «Geloiff» (Tumult): Anzahl der Verbannungsurteile wegen Geloiff (Tumult) im angegebenen Zeitraum
  • Totschlag: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Totschlag im angegebenen Zeitraum
  • Wundtat: Anzahl der Verbannungsurteile wegen Wundtaten im angegebenen Zeitraum
Selected Metadata for Dataset 39543_3
Key Value
Figure abb39543 (Research Data Platform)
Title Verbannungsurteile, 1376–1455
Description Die weitaus umfangreichste Urteilskategorie bildeten über den ganzen Zeitraum die Wundtaten, auch Totschläge waren häufig. Demzufolge waren mehr als die Hälfte aller Verbannungen auf Gewalttaten zurückzuführen, obwohl diese im Gegensatz etwa zu Eigentumsdelikten nicht ehrrührig waren (Hagemann 1981, Bd. 1, S. 155f.; Wackernagel 1907-1924, Bd. 2.1, S. 345; Rippmann; Simon-Murscheid 1991, S. 24). Der Frauenanteil unter den Verbannten stieg im Verlauf der untersuchten Zeit tendenziell an, wobei die Täterinnen von Sexualdelikten in der zweiten Hälfte die Täterinnen von Eigentumsdelikten als die grösste Gruppe ablösten (Datengrundlage: Simon-Muscheid 1991, S. 30f.)
Creator Stadt.Geschichte.Basel
Contributors Nico Görlich, Moritz Twente
Publisher Stadt.Geschichte.Basel
Date 1376/1455
Coverage Frühe Neuzeit
is Part of Burkart, Lucas (Hg.): Stadt in Verhandlung. 1250–1530. Basel 2024 (Stadt.Geschichte.Basel 3).
Dataset data/clean/Band3/39543/39543_3_Data.csv
Source (Dataset) Simon-Muscheid, Katharina: Gewalt und Ehre im spätmittelalterlichen Handwerk am Beispiel Basels, in: Zeitschrift für historische Forschung 18, 1991, S. 1–31, hier S. 30 f. Bearbeitung: Nico Görlich / Moritz Twente
Metadata (Dataset) data/clean/Band3/39543/39543_3_Data.csv-metadata.json
Citation (Dataset) Stadt.Geschichte.Basel: Verbannungsurteile, 1376–1455. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb39543.html#m39543_3, letzte Aktualisierung: 06.10.2025.
Rights Public Domain Mark
License https://creativecommons.org/public-domain/pdm/
Modified 2025-10-06 16:36:18
Back to top