Preview only. Refer to the Research Data Platform for full metadata and production-ready files.
Plot abb80238_7 was built using the following data:
TipColumn Descriptions
Jahr: Jahreszahl im 20. Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung
POB: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Progressive Organisationen Basel’ im entsprechenden Jahr
GP: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Grüne Partei’ im entsprechenden Jahr
SP: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Sozialdemokratische Partei’ im entsprechenden Jahr
LdU: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Landesring der Unabhängigen’ im entsprechenden Jahr
GLP: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Grünliberale Partei’ im entsprechenden Jahr
CVP (ab 2021 Die Mitte): Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Christlichdemokratische Volkspartei’ im entsprechenden Jahr. Ab 2021 unter dem Namen ‘Die Mitte’
FDP (bis 1973 RDP): Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘FDP.Die Liberalen’ im entsprechenden Jahr. Bis 1973 unter dem Namen ‘Radikal-Demokratische Partei’ (RDP)
LDP: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Liberal-Demokratische Partei’ im entsprechenden Jahr
SVP: Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Schweizerische Volkspartei’ im entsprechenden Jahr
NA (ab 1991 UVP, ab 1982 SD): Anzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats der Partei ‘Nationale Aktion’ im entsprechenden Jahr. Ab 1991 unter dem Namen ‘UVP’, ab 1992 unter dem Namen ‘Schweizer Demokraten’ (SD)
Total: Gesamtzahl der baselstädtischen Mitglieder des Nationalrats im entsprechenden Jahr. Reduzierung der Anzahl der Mandate auf die Jahre 1971, 1983, 2003
In den 1960er-Jahren verfügte Basel-Stadt über acht Nationalratssitze, ab den Wahlen 1971 sank die Vertretung auf sieben, 1983 auf sechs, 2003 auf fünf, 2023 auf vier. Da in anderen Kantonen die Bevölkerung stark zunahm, war der Stadtkanton immer schwächer vertreten. Relativ konstant blieb die Balance der politischen Vertretung: Basel-Stadt schickte stets ähnlich viele Linke und Bürgerliche in die Grosse Kammer nach Bern.
Kanton Basel-Stadt: nationale und kantonale Wahlen seit 1919, Bundesamt für Statistik, je-d-17.02.01_12BS, online: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/tabellen.assetdetail.14836245.html. Bearbeitung: Nico Görlich / Moritz Twente