Anteil an Ausländerinnen und Ausländern im Kanton und in ausgewählten Quartieren, 1960–2020

Plot and Data Preview

Modified

October 6, 2025

Preview only. Refer to the Research Data Platform for full metadata and production-ready files.

Plot abb81757 was built using the following data:

  • Jahr: Jahreszahl nach unserer Zeitrechnung
  • Kanton: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung im Kanton Basel-Stadt im entsprechenden Jahr
  • Matthäus: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung im Wohnviertel Matthäus im entsprechenden Jahr
  • St. Johann: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung im Wohnviertel St. Johann im entsprechenden Jahr
  • Breite: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung im Wohnviertel Breite im entsprechenden Jahr
  • Gundeldingen: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung im Wohnviertel Gundeldingen im entsprechenden Jahr
  • Bruderholz: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung im Wohnviertel Bruderholz im entsprechenden Jahr
  • Riehen: Prozentualer Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Gesamtbevölkerung in der Gemeinde Riehen im entsprechenden Jahr
Selected Metadata for Dataset 81757_3
Key Value
Figure abb81757 (Research Data Platform)
Title Anteil an Ausländerinnen und Ausländern im Kanton und in ausgewählten Quartieren, 1960–2020
Description Zwischen 1960 und 2020 vervierfachte sich der Anteil an Ausländerinnen und Ausländern an der Basler Bevölkerung nahezu. Den höchsten Anteil wies das Kleinbasler Quartier Matthäus auf, von 1960 bis 2020 stieg er dort von 12,7 auf 50,7 Prozent. Ebenfalls überdurchschnittlich war der Anteil in Gundeldingen und St. Johann, beides dichtbebaute Quartiere. Das Quartier Breite war ein traditionelles Arbeiterquartier mit vielen Genossenschaften, die Ausländerinnen und Ausländer zurückhaltend aufnahmen. Den geringsten Anteil hatten das wohlhabende Bruderholz und die Landgemeinde Riehen, in beiden betrug er 2000 etwa dreizehn Prozent. Insbesondere Riehen verzeichnete in den folgenden Jahren einen markanten Anstieg, der mit der gestiegenen Wirtschaftskraft vieler Einwanderer zusammenhing: Zunehmend gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland, sogenannte Expats, zogen in Gegenden mit einem höheren Anteil an Einfamilienhäusern.
Creator Stadt.Geschichte.Basel
Contributors Nico Görlich, Moritz Twente
Publisher Stadt.Geschichte.Basel
Date 1960/2020
Coverage 20. Jahrhundert
is Part of Lengwiler, Martin (Hg.): Auf dem Weg ins Jetzt. Seit 1960. Basel 2025 (Stadt.Geschichte.Basel 8).
Dataset data/clean/Band8/81757/81757_3_Data.csv
Source (Dataset) Statistisches Amt Kanton Basel-Stadt. Bearbeitung: Nico Görlich / Moritz Twente
Metadata (Dataset) data/clean/Band8/81757/81757_3_Data.csv-metadata.json
Citation (Dataset) Stadt.Geschichte.Basel: Anteil an Ausländerinnen und Ausländern im Kanton und in ausgewählten Quartieren, 1960–2020. Forschungsdatenplattform Stadt.Geschichte.Basel, https://forschung.stadtgeschichtebasel.ch/items/abb81757.html#m81757_3, letzte Aktualisierung: 06.10.2025.
Rights Public Domain Mark
License https://creativecommons.org/public-domain/pdm/
Modified 2025-10-06 16:36:20
Back to top