Von Basler Fumoirs & Schnupftabakdosen

Produktion, Handel und Konsum von Tabak in Basel

Autor:innen
Zugehörigkeit

Ariane Engler

Universität Basel

Margherita De Fregias

Universität Basel

Veröffentlichungsdatum

20. April 2025

Doi
Hinweis

Beim folgenden Text handelt es sich um eine Zusammenfassung der Data Story “Von Basler Fumoirs & Schnupftabakdosen” (2025). Die vollständige Geschichte ist als interaktive Online-Geschichte oder als PDF verfügbar.

Kurzfassung

Diese Seite fasst die Data Story “Von Basler Fumoirs & Schnupftabakdosen: Produktion, Handel und Konsum von Tabak in Basel” von Ariane Engler und Margherita De Fregias zusammen. Die Arbeit beleuchtet die lokale Tabakindustrie, Handelsnetzwerke und Konsummuster in Basel anhand historischer Karten, Objektkatalogen und Handelsdaten.

Bestandteile der Studie

Die Autorinnen kombinieren historische Quellen (Inventare, Handelsregister, Sammlungsobjekte) mit digitalen Karten und Objektfotografien. Kernmaterial sind Fumoirs‑Modelle, Schnupftabakdosen und Einträge aus Handelsverzeichnissen, ergänzt durch räumliche Visualisierungen, die Produktions- und Vertriebsorte in Basel zeigen.

Methodik

Die Story verbindet Quellenkritik mit cartografischer Darstellung: Erhebung und Normalisierung von Objektdaten, Geokodierung historischer Adressen und Integration in interaktive Karten. Visualisierungen machen zeitliche Veränderungen und räumliche Ballungen sichtbar und verknüpfen Materialkultur mit wirtschaftlichen Kontexten.

Zentrale Erkenntnisse

  • Basel entwickelte sich zu einem regional bedeutenden Zentrum für die Fertigung von Fumoirs und verzierter Schnupftabakdosen.
  • Produktion, Handel und Konsum sind eng mit lokalen Handwerksnetzwerken und Handelswegen verknüpft.
  • Verbreitungsmuster und Objektdesign spiegeln soziale Differenzierung und Konsumgewohnheiten der jeweiligen Epochen wider.

Nutzung und Relevanz

Die Zusammenstellung ist nützlich für Forschende zur Materialkultur, für Museen (Provenienz, Ausstellungskontexte) und für Stadtgeschichte-Projekte, die wirtschaftliche und soziale Netzwerke kartografisch untersuchen möchten.

Zurück nach oben